Das erste, was wir tun werden, ist die Bestimmung des etymologischen Ursprungs des Begriffs Konnotation, der uns betrifft. Insbesondere können wir auf diese Weise feststellen, dass es aus dem Lateinischen stammt, da es sich aus den folgenden Teilen dieser Sprache zusammensetzt: dem Präfix "con", das als "vollständig" übersetzt werden kann; das Wort "note", das "brand" entspricht; und das Suffix "-cion", das als Synonym für "Aktion und Wirkung" fungiert.

Konnotation ist die Aktion und Wirkung der Konnotation (die zusätzlich zu ihrer spezifischen Bedeutung eine andere appellative oder expressive Bedeutung hat). Die Konnotation von a Wort oder Phrase Daher schlägt es eine zusätzliche und andere Bedeutung für Ihre eigenen vor.
Zum Beispiel: "Ich denke, diese Werbung hat eine sexistische Konnotation", "Die Rede des Präsidenten schien an das Publikum gerichtet zu sein, obwohl viele Analysten vor einer anderen Konnotation gewarnt haben", "Wenn Sie auf diese Weise zum Chef gehen, denken viele, dass Ihre Worte eine bestimmte Konnotation haben", "Suchen Sie nicht nach einer Konnotation, in der es keine gibt".
Die Konnotation impliziert, dass die sprache Es hat Sinne, die über das Wörtliche hinausgehen. Man kann sagen, dass ein Mann a ist Löwe weil es viel Kraft oder Mut hat, ohne dass dies darauf hindeutet, dass diese Person die gleichen biologischen oder physischen Eigenschaften wie das betreffende Tier aufweist.
Wenn man von Konnotation spricht, verwendet man gleichzeitig und fast unwiderruflich sein Antonyme: Bezeichnung. Dieser Begriff kann als Grund- und Hauptbedeutung jedes Wortes definiert werden, dh als diejenige, die in jedem Wörterbuch angegeben ist.
Universal, objektiv und nicht diskrepant ist daher die bezeichnende Bedeutung eines Wortes, während es, wenn wir über das Bedeutende sprechen, dasjenige ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es das subjektive Ergebnis von Gefühlen, Empfindungen und Emotionen ist.
Zusätzlich zu alledem müssen wir unterstreichen, dass jedes Wort gleichzeitig eine denotative und eine konnotative Bedeutung hat. Ein Begriff hat somit für alle Bürger eine signifikante Bezeichnung, die Konnotation ist jedoch je nach betroffener Person unterschiedlich.
Man kann sagen, dass die Konnotation die ist Sekundärwert eines Ausdrucks oder Wortes . Das Bild eines erhob sich Es kann Liebe, Schwarm oder Leidenschaft bedeuten, Bedeutungen, die nichts mit der wörtlichen Definition dieser Blume zu tun haben, sondern mit der Bewertung oder Bedeutung, die kulturell geschaffen wird.
Die Phrase "Leiden wie ein Hund" oder "Behandle wie ein Hund" Es ist ein weiteres Beispiel für Konnotation. Wenn eine Person das einer anderen kommentiert "Leidet wie ein Hund"bezieht sich auf ein hohes Maß an Leiden. Es bedeutet nicht, dass die unglückliche Person auf dem Boden schläft und Wasser aus einem Behälter trinkt, und es bedeutet auch nicht, dass alle Hunde mit einer Existenz von Leiden konfrontiert sind.
Schließlich müssten wir feststellen, dass der Begriff, den wir ansprechen, eine andere Bedeutung hat. In diesem Fall können wir die Tatsache unterstreichen, dass Konnotation auch für die Beziehung zwischen zwei oder mehr Personen verwendet wird, deren Identität darin besteht, dass sie nicht eng, sondern weit entfernt ist.