Ursprung in Latein anĭmus (was sich wiederum von einem griechischen Wort ableitet, das ins Spanische übersetzt wird als "Atem" ), aufmuntern Es ist ein Begriff, der als Synonym für die Ideen von verwendet werden kann Energie , Anstrengung , wird und Wert . Um einige Beispiele zu nennen: "Mut, du bist kurz davor, das Rennen zu beenden und dich zu empfangen.", „Du musst Mut sammeln und Alejandra sagen, was du fühlst.“, "Der Trainer ermutigte eine Mannschaft, die davon träumt, die Serie umzukehren".

Der Theorie zufolge kann die Stimmung auch damit in Verbindung gebracht werden Absichten oder wünsche einer bestimmten Person: "Ich hatte nicht die Absicht, jemanden zu beleidigen, deshalb möchte ich mich bei denen entschuldigen, die sich von meinen Sprüchen angegriffen fühlten.", "Ich habe dich nicht mit der Absicht angerufen, zu kämpfen", "Er kam an den Ort mit der Absicht, die Anwesenden zu bekämpfen, zu beleidigen und zu erschweren.".
In der Alltagssprache ist das gute laune ist mit dem gekennzeichnet Glück , Freude und eine Veranlagung, die im Allgemeinen positiv ist: "Heute bin ich guter Dinge: Ich mag sonnige Tage", „Wir haben einige Probleme, aber bei guter Laune ist alles einfacher.“.
In der entgegengesetzten Richtung ist die schlechte Laune oder die Laune gefallen es ist verbunden mit Traurigkeit, Verfall und Depression : "Lass uns zu Marcos Haus gehen, er ist in der Stimmung für den Tod seines Großvaters.", "Ich mache mir Sorgen um meinen Onkel. In letzter Zeit ist er schlecht gelaunt und er isst kaum.".
Auf die gleiche Weise können wir die Existenz verschiedener Adverbialphrasen nicht übersehen, die das Wort verwenden, das wir jetzt analysieren. So gibt es zum Beispiel den Ausdruck "Einengung des Geistes", der verwendet wird, um zu erklären, dass eine betreffende Person vor einem bestimmten Ereignis eingeschüchtert oder Angst hat.
Ein anderer Ausdruck dieser Typologie, die das exponierte Konzept verwendet, ist die Erweiterung der Stimmung. In diesem Fall möchten wir mit ihr ausdrücken, dass jemand versucht, eine Person oder sich selbst von der Traurigkeit oder den Leiden zu trösten, die er hat, indem er sich anpasst oder die Hoffnung aufbaut, dass alles gelöst wird und vergeht.
Aus der Perspektive von richtig ist bekannt als Gewinnmotiv zum Zweck einer Einzelperson oder Organisation, Gewinne aus einer Handlung oder einem Unternehmen zu erzielen, die bzw. das aufgrund ihrer Merkmale als illegal oder legal angesehen werden kann. Unternehmen haben ein Gewinnmotiv, das sich in ihrer Geschäftstätigkeit (z. B. im Verkauf von Produkten) niederschlägt. Nichtregierungsorganisationen hingegen haben dieses Profitmotiv nicht (weil sie mit ihrem Handeln das Gemeinwohl anstreben).
Im Bereich der Kinofilme muss herausgestellt werden, dass es mehrere Produktionen gibt, die sich um das Wort drehen, das uns beschäftigt. Ein klares Beispiel wäre also der Film "Mit der Absicht zu lieben". Im Jahr 2000 wurde es uraufgeführt. Regie führte Wong Kar-Wai mit Tony Leung Chiu Wai und Maggie Cheung.
Die Geschichte, die 1962 in Hongkong erzählt wird, handelt von zwei Nachbarn, denen es gelingt, eine enge Freundschaft zu festigen. Dies wird jedoch zu einer leidenschaftlichen Beziehung, wenn sie feststellen, dass ihre jeweiligen Partner zu Liebhabern geworden sind.
Mehrere internationale Preise waren diejenigen, die diesen Film gewannen, wie der Preis der Jury bei den Festspielen von Cannes, der der zweite Teil einer Trilogie ist, die mit "Days of Being Wild" (1991) begann und mit "2046" endete. (2004).