Pin
Send
Share
Send


Das lateinische Wort impavĭdus abgeleitet in unserer Sprache in unberührt . Es ist ein Adjektiv, das verwendet wird, um zu qualifizieren, wer gepflegt wird teilnahmslos und stoisch angesichts einer riskanten, gefährlichen oder angespannten Situation.

Zum Beispiel: „Trotz der Schreie und Drohungen der Kriminellen blieb der Mann unberührt und verlor die nie beruhige dich, "Der offizielle Kandidat blieb ungerührt und trat nicht in das Spiel des Oppositionsführers ein, der beabsichtigte, den Ton der Debatte zu erhöhen.", "Der Teenager hielt die Beleidigungen unberührt, bis die Schläger gegangen sind".

Derjenige, der es schafft, ungerührt zu bleiben verliert nicht die Gelassenheit . Er Angst er kann es nicht biegen und kann auf diese Weise kalt handeln, ohne von Terror oder Leidenschaften mitgerissen zu werden.

Stellen Sie sich vor a Polizist versuchen, eine Gruppe von Menschen zu beruhigen, die im Rahmen eines Raubüberfalls gegen den Mord an einem Nachbarn protestieren. Erhaben beleidigen diese Personen das Mitglied der Sicherheitskräfte und fordern eine Lösung für das Problem der Unsicherheit. Trotz der angespannten Situation der Polizist bleibt ungerührt und er erklärt den Demonstranten die verschiedenen Aktionen, die seine Truppe ausführt. Der Agent versteht in diesem Zusammenhang das Unwohlsein und die Angst der Menschen und versucht daher, trotz der verbalen Aggressionen und der Anschuldigungen, denen er sich stellen muss, nicht die Beherrschung zu verlieren.

Es ist wichtig anzumerken, dass dieser Begriff in der Alltagssprache nicht sehr verbreitet ist, obwohl wir ihn auf dem Gebiet des Journalismus und natürlich in der Literatur finden können. Um seine Bedeutung und seine Nuancen besser verstehen zu können, muss auf ein Synonymwörterbuch verwiesen werden, in dem Wörter wie die folgenden vorkommen: mutig, mutig, unerschrocken e teilnahmslos. Obwohl nicht alle von ihnen geeignet sind, das Original in jedem Beispiel zu ersetzen, können ihre jeweiligen Bedeutungen uns helfen, das Konzept zu erweitern.

Betrachten Sie das erste Beispiel im zweiten Absatz dieses Artikels: Ein Mann befindet sich in einer gefährlichen Situation, in der eine Gruppe von Kriminellen ihn bedroht und anschreit. Er bleibt jedoch unberührt. Wir könnten uns vorstellen, dass es eine Person ist unerschrocken und mutig, der dem Drang widerstehen kann, wegzulaufen oder seine Angreifer anzugreifen, und sich einen aussucht Haltung von scheinbarer Ruhe, die Ihnen bessere Ergebnisse bringen kann.

Im zweiten Beispiel jedoch vielleicht Adjektive wie unerschrocken oder mutig nicht dazu dienen, die wahre Haltung des Politikers widerzuspiegeln, der beschließt, die Provokationen seines Gegners zu ignorieren, da dies keine Situation ist gefahr ; in diesem Fall ist es wahrscheinlich angemessener zu sagen, dass es geblieben ist teilnahmslos.

Wie wir sehen können, ist das Konzept von unberührt Es hat eine klare etymologische Wurzel, die uns von einer Haltung der Gleichgültigkeit gegenüber der Angst erzählt, hat aber auch mehrere Nuancen, die uns davon erzählen Gelassenheit B. von einer symbolischen Bedrohung über eine Arbeitsposition bis hin zur Gefahr schwerer Körperverletzungen.

Das mit diesem Adjektiv verbundene Substantiv ist Ungeduld , und es ist ein Merkmal, von dem einige sagen, dass es mit uns geboren ist, während andere glauben, dass es möglich ist, diese Gelassenheit zu entwickeln aufmuntern angesichts der Gefahr Die erste Position bezieht Ungeduld mit einem unveränderlichen Charakteristikum der Persönlichkeit; Die zweite öffnet jedoch die Türen, um es durch Erfahrung zu lernen und im Angesicht von Widrigkeiten stärker zu werden.

"Unerschrocken" Schließlich ist es der Titel eines Film Spanisch uraufgeführt in 2012 . Der Film von Carlos Therón , dreht sich um die Abenteuer eines Autodiebs.

Pin
Send
Share
Send