Ich will alles wissen

Enzyklopädie

Pin
Send
Share
Send


Ursprung im lateinischen Wort encyclopaedĭa, der Begriff von Enzyklopädie Erwähnungen a Wissenssatz . Die häufigste Verwendung des Begriffs bezieht sich auf die arbeiten die Informationen über ein bestimmtes Wissensgebiet oder allgemeine Daten sammelt.

In der Regel Enzyklopädien, die dazu bestimmt sind, eine universelles und objektives Wissen bestehen aus mehreren Bände . Die Informationen Es ist in der Regel in alphabetischer Reihenfolge oder nach thematischen Einteilungen organisiert.

Die ersten modernen Enzyklopädien mit universellem Geltungsbereich wurden in den USA entwickelt 18. Jahrhundert . Eine der bekanntesten ist “L'Encyclopédie” Regie von Jean le Rond d'Alembert und Denis Diderot , das zwischen 1751 und 1772 veröffentlicht wurde. Es vereint mehr als 70.000 Artikel, die darauf abzielen, das durch das Internet erzeugte Wissen zu verbreiten Grund .

In seinen Ursprüngen war das Ziel der Enzyklopädien der Zeitgenössisches Zeitalter Ziel war es, in einem Kampfversuch den ordnungsgemäßen Zugang zu objektiven und zuverlässigen Informationen zu erleichtern der Obskurantismus durch die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die als Obskurantismus bezeichnete Praxis besteht darin, die Verbreitung bestimmter Ereignisse und Kenntnisse an die Bevölkerung zu verhindern.

Entlang der geschichte Der Obskurantismus wies zwei genau festgelegte Merkmale auf: Er wurde verwendet, um die Weitergabe von Wissen an die Menschen einzuschränken oder abzulehnen. Wer Zugang zu den Informationen hatte, "verdeckte" sie, so dass sie nicht in ihrer ganzen Pracht gesehen werden konnten, was sie vage und ungenau machte.

Zu den bekanntesten Enzyklopädien von heute gehören die Enzyklopädie Britannica (* 1768), der Larousse-Enzyklopädie (1863) und der Enzyklopädie Espasa (1908). Mit der Entwicklung der Technologie Viele Enzyklopädien begannen, digitale Ausgaben zu haben, entweder in Internet oder vertrieben in CD-ROM .

Die vollständig digitalen Enzyklopädien entstanden auch ohne eine Papierversion. Eines der vollständigsten ist Wikipedia , eine Website mit rund 45 Millionen Artikeln in mehr als zweihundert Sprachen. Diese Enzyklopädie hat die Besonderheit, kollaborativ zu sein: Die Benutzer selbst sind diejenigen, die die Inhalte erstellen und bearbeiten. Trotz seiner unbestreitbaren Popularität bietet Wikipedia nicht immer zuverlässige Informationen, gerade aufgrund seines kooperativen Charakters.

Zwischen 1993 und 2009 Microsoft Corporation veröffentlichte eine Enzyklopädie in digitalem Format namens Encarta Bis 2008 hatte die spanische Version mehr als 43.000 Artikel, obwohl die angelsächsische 62.000 überstieg. Revolution in der Art und Weise, in der Computerbenutzer zugegriffen haben artikel Enzyklopädisch, da Encarta Text mit Audio, Bild und Video sowie mehreren interaktiven Elementen wie Karten und Zeitleisten kombiniert. Während es darum ging, die Masse des Internets zu nutzen, einschließlich Links zu externen Websites und regelmäßigen Updates, um auf dem Laufenden zu bleiben, beendete die Piraterie und die Blütezeit von Wikipedia ihre Beliebtheit.

Eine der Theorien über die Entstehung der Enzyklopädie verweist auf die Bücher von Marco Terencio Varrón , ein militärischer, offizieller und römischer Polygraph, geboren im Jahr 116 a. C. in der Stadt Rieti, Italien. Dies sagt uns, dass die Enzyklopädie ungefähr zwei Jahrtausende alt ist; In all dieser Zeit hat es sich in verschiedenen Aspekten weiterentwickelt, wie zum Beispiel in Bezug auf das Format, die Erweiterung und das Format sprache Wird zum Schreiben verwendet.

Die Organisation von Inhalt Die Enzyklopädie ist einer ihrer grundlegenden Aspekte: Wenn sie nicht in Themen unterteilt wäre und jeder ihrer Teile nicht ordnungsgemäß in einem Index verzeichnet wäre, wäre das Lesen äußerst schwierig. Im Gegensatz zu dem, was wir in einem Wörterbuch finden können, versucht die Länge und Tiefe jedes enzyklopädischen Artikels einen großen Teil der Anliegen des Lesers zu befriedigen, anstatt nur eine kurze und oberflächliche Erklärung zu liefern.

Pin
Send
Share
Send