Das Wort Depression kommt vom lateinischen Begriff depressio, der wiederum von depressus stammt ("downcast" oder "knocked down"). Es ist eine emotionale Störung, die die Person traurig und widerstrebend macht, innere Beschwerden erfährt und ihre Interaktion mit der Umwelt behindert. Zum Beispiel: "Ich weiß nicht, was ich mit Onkel Augusto anfangen soll: Depression macht mich nicht zum Essen", "Ich litt acht lange Jahre unter Depression, aber dank der Liebe meiner Familie konnte ich gehen", "Ich werde das nicht zulassen Die Situation übersteigt mich: Depressionen gehören nicht zu meinem Wortschatz ".
Kategorie Ich will alles wissen
Wenn wir uns die Etymologie des Wortes ansehen, kommen wir zum griechischen Wort daktylos, das als Finger übersetzt werden kann. Fingersatz ist daher ein Adjektiv, das auf das Digitale anspielt (was zu den Fingern gehört). Es sei daran erinnert, dass die Finger die Gelenkfortsätze sind, in denen der Fuß und die Hand des Menschen enden.
Tanz ist die Handlung oder Art zu tanzen. Es geht um die Ausführung von Bewegungen im Rhythmus der Musik, die es erlauben, Gefühle und Emotionen auszudrücken. Es wird geschätzt, dass Tanz eine der ersten künstlerischen Manifestationen der Menschheitsgeschichte war. Es ist wichtig, die Tatsache hervorzuheben, dass der Tanz bereits in der Vorgeschichte seinen Ursprung hat, weil der Mensch immer das Bedürfnis hatte, seine Gefühle auszudrücken, und zwar nicht nur durch verbale Kommunikation, sondern auch durch eine Kommunikation mit dem Körper.
Der Darwinismus heißt die wissenschaftliche Theorie, die postuliert, dass die Evolution der Arten aus der natürlichen Auswahl von Exemplaren hervorgeht, die durch Vererbung fortbestehen. Der Name der Theorie leitet sich von Charles Darwin (1809-1882) ab, dem englischen Naturforscher, der sie entwickelt hat. Der Darwinismus ist in den Evolutionismus eingebettet, die Doktrin, die besagt, dass Veränderungen in der genetischen Vererbung von Lebewesen durch aufeinanderfolgende Generationen die auf unserem Planeten existierende biologische Vielfalt hervorgebracht haben.
Klassischer Tanz, auch bekannt als Ballett, ist eine Tanzart, die verschiedene Techniken und spezifische Bewegungen hat. Ballett ist auch der Name, der es ermöglicht, sich auf das Musikstück zu beziehen, das komponiert wurde, um durch Tanz aufgeführt zu werden. Dieser Tanz entstand während der Renaissance, als Hochzeiten und aristokratische Ereignisse mit Hoftänzern gefeiert wurden, die ihr Können zeigten.
Das Konzept des Data Mining aus der englischen Sprache wird in unserer Sprache häufig als Data Mining bezeichnet. Der Begriff ist mit der Prozedur verknüpft, die ausgeführt wird, um Muster in einer großen Datenmenge zu erkennen. Der Zweck von Data Mining besteht darin, bestimmte Informationen aus einer Datenmenge zu extrahieren, um eine Struktur zu erstellen, die verstanden und verwendet werden kann.
Folklore oder Folklore bezieht sich auf die Überzeugungen, Praktiken und Bräuche, die für ein Volk oder eine Kultur traditionell sind. Dazu gehören zum Beispiel Geschichten, Kunsthandwerk, Musik und Tänze. Tanz hingegen ist die Handlung des Tanzes, dh die Ausführung von Bewegungen im Rhythmus der Musik.
Ein Schaden ist ein Schaden, ein Schaden oder eine Verschlechterung. Auf der anderen Seite ist Moral die Doktrin, die die Regulierung des menschlichen Verhaltens anhand einer Bewertung der Handlungen anstrebt, die je nach ihren Merkmalen und Folgen als gut oder schlecht angesehen werden können. Die Idee des moralischen Schadens bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine symbolische Verletzung, die eine Person erleidet, die sich verletzt fühlt.
Die Etymologie des Docks führt uns zu einem Wort der arabischen Sprache, das als "Fabrikhaus" oder "Industriehaus" übersetzt werden kann. Der Begriff bezieht sich auf den Sektor eines Hafens, der über einen künstlich gebauten Unterstand verfügt, um das Ankern von Schiffen zu fördern und das Be- und Entladen von Gütern zu erleichtern.
Das Konzept des Rechenzentrums, das als "Rechenzentrum" übersetzt werden kann, wird im Computersektor häufig verwendet, um den Raum zu bezeichnen, in dem sich die technologischen Ressourcen befinden, die die Verarbeitung einer großen Menge von Informationen ermöglichen. Diese Orte werden auch als Rechenzentrum oder Rechenzentrum bezeichnet.
Schaden ist das Ergebnis eines Schadens (Schaden, Schaden, Schaden verursachen). Umwelt ist in der Zwischenzeit das, was mit der Umwelt oder in einigen Fällen mit der Umwelt (den natürlichen Umständen, die ein Lebewesen umgeben) zusammenhängt. Die Idee des Umweltschadens wird daher verwendet, um auf eine Beeinträchtigung der Naturbedingungen hinzuweisen.
Der Begriff des alten englischen Darodh kam auf Französisch als Dard, das dann auf Spanisch als Dart überging. Es ist eine Waffe, die mit der Hand so geworfen wird, dass ihre Spitze im Ziel steckt. Ähnlich wie ein kleinerer Speer verfügt der Dart über ein spezielles Design, um dauerhaft und stabil in der Luft zu bleiben.
Der Akt des Wanderns wird Wandern genannt: Bewegen ohne Richtung oder Richtung. Das Konzept kann mit dem Begriff des Herumlungerns in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel: "Aus Sicherheitsgründen ist es in diesem Bereich des Krankenhauses verboten, durch die Korridore zu gehen", "Das Herumwandern von streunenden Hunden stört einige Nachbarn, die Maßnahmen von der Regierung fordern", "Der alte Mann, der von der Krankheit betroffen ist Alzheimer verließ sein Haus am Morgen und begann eine Wanderung, die mehr als zehn Stunden dauerte, bis er von seinem Sohn gefunden wurde. “
Bevor wir uns vollständig mit der Bedeutung des Begriffs "statistische Daten" befassen, werden wir den etymologischen Ursprung der beiden Wörter kennen lernen, die ihn formen: -Daten stammen zunächst aus dem Lateinischen. Genau von "datum", was gleichbedeutend mit "data" ist. -Stats an zweiter Stelle ist ein Wort, das der deutsche Ökonom Achenwall entwickelt hat und das er aus der deutschen Statistik erstellt hat, die wiederum aus dem Lateinischen stammt.
Das erste, was wir tun werden, bevor wir uns mit der Bedeutung des betroffenen Begriffs befassen, der uns jetzt beschäftigt, ist die Entdeckung seines etymologischen Ursprungs. In diesem Fall können wir behaupten, dass es sich um ein Wort handelt, das aus dem Lateinischen stammt. Es ist genau das Ergebnis der Summe mehrerer Komponenten dieser Sprache: - Das Substantiv "damnum", das synonym ist mit "Strafe" oder "Verurteilung".
Schaden ist die Wirkung von Schaden. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen damnum und ist mit dem Verb verbunden, das sich darauf bezieht, Schaden, Beeinträchtigung, Unbehagen oder Schmerz zu verursachen. Zum Beispiel: "Ihre Worte haben mich verletzt." "Die Kugel hat die Nerven des linken Beins irreparabel geschädigt." "Der materielle Schaden war immens nach dem Brand, aber es mussten keine Todesfälle oder Verletzungen bereut werden." "Das Auto wurde durch den Unfall schwer beschädigt."
Die Debatte kommt aus der Verbdebatte (Diskussion oder Streit über etwas) und erwähnt eine Kontroverse, Diskussion oder einen Wettbewerb. Zum Beispiel: "Lassen Sie uns diese Debatte beenden und anfangen zu handeln." "Wenn Sie eine Debatte mit mir beginnen möchten, sollten Sie nach einem guten Argument suchen." "Der Moderator hat die Debatte an ihrem widersprüchlichsten Punkt beendet."
Das erste, was wir tun werden, ist die Bestimmung des etymologischen Ursprungs des vorliegenden Begriffs. In diesem Fall müssen wir feststellen, dass es sich um ein Wort handelt, das aus dem Lateinischen stammt, insbesondere „debitum“, das mit „debt“ übersetzt werden kann und das sich aus der Summe von drei verschiedenen Teilen ergibt: - Das Präfix „de“. , was auf "Entbehrung" oder "von oben nach unten" hinweist.
Das Verb dar kommt vom lateinischen Wort wagen. Der Begriff wird je nach Kontext unterschiedlich verwendet. Die ersten Bedeutungen, die die Royal Spanish Academy (RAE) in ihrem Wörterbuch erwähnt, beziehen sich auf Spenden (freiwillig nachgeben, verschenken) und Liefern (einer anderen Person etwas zustoßen lassen).
Bevor die Bedeutung des Begriffs „ordnungsgemäßer Prozess“ vollständig festgelegt werden kann, muss der etymologische Ursprung der beiden Wörter, aus denen er besteht, ermittelt werden: - Aufgrund der Tatsache, dass er zunächst aus dem Lateinischen stammt. Konkret geht es von dem Verb "debere" aus, das mit "etwas von einem anderen haben" übersetzt werden kann.
Um die Bedeutung des Begriffs Debakel zu kennen, muss zunächst sein etymologischer Ursprung entdeckt werden. In diesem Fall können wir sagen, dass es aus dem französischen „Débacle“ stammt, das als „Katastrophe“ übersetzt werden kann, und dass es das Ergebnis der Summe von zwei unterschiedlichen Teilen ist: - Das Präfix „de-“, das verwendet wird, um Ablehnung anzuzeigen.